• Über diesen Blog – About this blog
  • Der Ökumenische 1Welt-Kreis – The Ecumenical 1World-Group
  • Über / About „Amizero Y’Ubuzima“
  • Home
  • Kontakt – Contact
  • Spenden – Donate today
  • Künstler-Aktivitäten
  • Artists activities
  • Press(e) – Social Media

Eine Welt – One World

~ Ökumenischer 1Welt-Kreis Ruhla (D)

Eine Welt – One World

Schlagwort-Archiv: nathan

Ein Stück Leben kehrt zurück – A piece of life returns

30 Freitag Apr 2021

Posted by 1Welt - 1World in Ruanda - Rwanda

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Africa, Afrika, arm, Armut, ausbildung, Berufsausbildung, Bildung, Bildungspatenschaft, Bildungspatenschafts-Programm, Butare, charity, Children, composer, corona, corona-crisis, corona-krise, corona-pandemic, corona-Pandemie, despair, desparate, Deutschland, donation, Dritte Welt, Education, Eine Welt, erfolg, future, handicap, Huye, impaired, Information, introduction, kid, kids, Kinder, Lebensunterhalt, lions, mental desease, mentally handicaped, Nachhaltigkeit, nathan, nothilfe, one world, Patenschaft, poor, poverty, Ruanda, Rwanda, scholarship, self-confidence, self-sustaining, skills, skills training, Spende, sponsorship, stipendium, success, support, sustainability, trip, vorstellung, Zukunft



Mrs Mushimiyimana with one of our kidsMitte April war es endlich soweit: die Schulen wurden in Ruanda wieder geöffnet und endlich konnten die Kinder wieder lernen und ihre Klassenkameraden treffen.
Davon können wir in Deutschland leider bisher nur träumen. Offenbar hat es die Regierung in Ruanda sehr gut verstanden, frühzeitig die richtigen Maßnahmen zu treffen und eine gute Infrastruktur für den Umgang mit dem Corona-Virus zu schaffen.

Wir freuen uns jedenfalls, daß unsere Kinder endlich wieder lernen können und so ein Stück Lebensnormalität zurückkehrt.
Im Zuge der Schulöffnungen durfte endlich auch das „HUYE RESOURCE CENTER FOR SPECIAL NEED EDUCATION OF CHILDREN WITH INTELLECTUAL DISABILITIES“ in Butare öffnen. Das Zentrum betreut geistig behinderte Kinder und Jugendliche, die bis zu einem gewissen Grad lernfähig sind und mit den erworbenen Fähigkeiten in der Lage sein werden, ein einfaches Einkommen zum Lebensunterhalt zu erwirtschaften.

Die Vorsitzende des Trägervereins „Amizero Y’Ubuzima Organization“, Frau Mushimyimana, leitet unser Bildungspatenschaftsprogramm als externes Projekt und wir haben sie gefragt ob es möglich wäre, daß die Kinder unseres Patenschaftsprojekts in dem Zentrum aufgenommen werden könnten, die eine geistige Behinderung haben. Unserem Wunsch wurde entsprochen und seit April haben diese Kinder nun eine neue Heimat in dem Zentrum gefunden.
Das hat mehrere Vorteile: sie leben an einem Platz in einer Gemeinschaft mit anderen Kindern, dazu wird die Betreuung erheblich erleichtert und eine gleichbleibende Qualität gewährleistet. Zuvor lebten die Kinder in verschiedenen Regionen des Landes unter sehr unterschiedlichen Verhältnissen. Durch die Patenschaften wird zugleich mitgeholfen, die kontinuierliche Arbeit des Zentrums abzusichern.

Deshalb ermutigen wir Sie, liebe Leser, ein Kind dieses Zentrums durch eine Patenschaft zu fördern. Das hilft nicht nur dem Patenkind, sondern auch dem Zentrum, und mithin allen Kindern, die dort betreut werden.

Nachfolgend sehen Sie ein Video auf englisch, in dem Frau Mushimiyimana das Zentrum vorstellt.



In mid-April, the time had finally come: the schools were reopened in Rwanda and finally the children could study again and meet their classmates.
Unfortunately, we in Germany can only dream of this so far. Apparently, the government in Rwanda understood very well to take the right measures early on and to create a good infrastructure for dealing with the Corona virus.

In any case, we are happy that our children can finally learn again and that a bit of normality has returned to their lives.
In the course of the school openings, the „HUYE RESOURCE CENTER FOR SPECIAL NEED EDUCATION OF CHILDREN WITH INTELLECTUAL DISABILITIES“ in Butare was finally allowed to open. The centre looks after mentally disabled children and young people who are capable of learning to a certain extent and will be able to earn a simple living income with the skills they have acquired.

The chairperson of the „Amizero Y’Ubuzima Organisation“, Mrs. Mushimyimana, runs our educational sponsorship programme as an external project and we asked her if it would be possible for the children of our sponsorship project who have a mental handicap to be admitted to the centre. Our wish was granted and since April these children have found a new home in the centre.

This has several advantages: they live in one place in a community with other children, in addition the care is much easier and a constant quality is guaranteed. Previously, the children lived in different regions of the country under very different circumstances. At the same time, the sponsorships help to secure the continuous work of the centre.

Therefore, we encourage you, dear readers, to sponsor a child of this centre. This not only helps the sponsored child, but also the centre, and thus all the children who are cared for there.

Above you can see a video in which Ms Mushimiyimana introduces the centre.

[ Translated with http://www.DeepL.com/Translator ]

Werbung

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket
  • Mehr
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Lions Club Gotha setzt Zeichen in Zeiten von Corona – Lions Club Gotha sets an example in times of Corona

26 Freitag Mär 2021

Posted by 1Welt - 1World in Ruanda - Rwanda

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

2020, Africa, Afrika, anglican church, arm, Armut, artists for kids, ausbildung, äthiopien, Bericht, Berufsausbildung, Bildung, Bildungspatenschaft, Bildungspatenschafts-Programm, bishop, Butare, charity, Children, composer, corona, corona-crisis, corona-krise, corona-pandemic, corona-Pandemie, despair, desparate, Deutschland, donation, Dritte Welt, Education, Eine Welt, erfolg, Ethiopia, Gotha, handicap, Huye, impaired, Information, introduction, kid, kids, Kinder, lions, Lions Club, lions club gotha, Nachhaltigkeit, nathan, nothilfe, one world, Patenschaft, poor, poverty, präsentation, presentation, projektvorstellung, Reise, reisebericht, Ruanda, Rwanda, scholarship, self-confidence, self-sustaining, Spende, sponsorship, stipendium, success, support, sustainability, trip, vorstellung



Die Pandemie hat uns alle derzeit fest im Griff. Das öffentliche Leben ist stark eingeschränkt, viele Aktivitäten sind nicht gestattet.
Wer nun denkt, daß damit auch alle Aktiviäten eingefroren sind, die dazu dienen, anderen Menschen in Not zu helfen, der irrt. Es gibt genug Beispiele von Solidarität und unkomplizierter nachbarschaftlicher Hilfe in unserem Land.
Aber was ist mit den Menschen, denen es wesentlich schlechter geht als uns, die wir doch in relativ gesicherten Verhältnissen leben?

Wir sind sehr dankbar, daß wir in dieser notvollen Zeit die Unterstützung von des Lions Clubs Gotha erfahren, der uns schon in der Vergangenheit geholfen hat.
Freilich konnte der Club viele geplante Aktivitäten nicht durchführen, bei denen er 2020 Spendengelder einwerben wollte. So mussten infolge der Corona-Situation das traditionelle Benefizkonzert im Ekhof-Theater, das Gothardus-Fest und der Verkauf von Feuerzangenbowle zum Weihnachtsmarkt leider ausfallen. Es blieb einzig noch der Verkauf des Adventskalenders und die Frage war, wie er angenommen würde. Es gab genügend Unwägbarkeiten.
Dennoch hat der Adventskalender einen guten Erlös gebracht und wir freuen uns, daß auch unser Bildungsprojekt mit einer Spende von 1500 Euro bedacht wurde.
Das Geld wird uns helfen, die Not unserer 72 Patenkinder und ihrer Familien zu lindern, in die sie durch die pandemiebedingten Alltagsbeschränkungen geraten sind.



The pandemic has us all firmly in its grip at the moment. Public life is severely restricted, many activities are not allowed.
If you think that this means that all activities to help other people in need have been frozen, you are wrong. There are enough examples of solidarity and uncomplicated neighbourly help in our country.
But what about the people who are much worse off than we are, who nevertheless live in relatively secure circumstances?

We are very grateful for the support of the Lions Club Gotha, which has already helped us in the past.
Admittedly, the club was not able to carry out many planned activities in which it wanted to raise funds in 2020. As a result of the Corona situation, the traditional benefit concert at the Ekhof Theatre, the Gothardus Festival and the sale of „Feuerzangenbowle“ at the Christmas Market unfortunately had to be cancelled. The only thing left was the sale of the Advent calendar and The question was how it would be received. There were enough imponderables.
Nevertheless, the Advent calendar brought in good proceeds and we are happy that our education project also received a donation of 1500 Euros.
The money will help us to alleviate the hardship our 72 sponsored children and their families are facing due to the daily restrictions caused by the pandemic.

[ Translated with http://www.DeepL.com/Translator ]

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket
  • Mehr
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Hoffnungszeichen in Krisenzeiten – Sign of hope in times of crisis

07 Dienstag Apr 2020

Posted by 1Welt - 1World in Ruanda - Rwanda

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

2020, Africa, Afrika, anglican church, arm, Armut, artists for kids, ausbildung, äthiopien, Bericht, Berufsausbildung, Bildung, Bildungspatenschaft, Bildungspatenschafts-Programm, bishop, Butare, charity, Children, composer, corona, corona-crisis, corona-krise, corona-pandemic, corona-Pandemie, despair, desparate, Deutschland, donation, Dritte Welt, Education, Eine Welt, erfolg, Ethiopia, Gotha, handicap, Huye, impaired, Information, introduction, kid, kids, Kinder, lions, Lions Club, lions club gotha, Nachhaltigkeit, nathan, nothilfe, one world, Patenschaft, poor, poverty, präsentation, presentation, projektvorstellung, Reise, reisebericht, Ruanda, Rwanda, scholarship, self-confidence, self-sustaining, Spende, sponsorship, stipendium, success, support, sustainability, trip, vorstellung



Die gegenwärtige Corona-Krise ist das beherrschende Thema im privaten wie medialen Bereich. Wie schnell wird darüber vergessen, daß es es noch viele andere Brennpunkte und dringliche Themen gibt, die vielleicht nicht uns, dafür aber andere Menschen, sowohl hier, als auch in anderen Regionen der Welt, bewegen.
Es wäre fatal, den Blick für das Ganze, insonderheit die Menschen, die in Not sind, aus den Augen zu verlieren. Denn auch wenn die Kriegsherde dieser Welt, die Flüchtlingsfragen, und was sonst die täglichen Nachrichten beherrscht, weitgehend von der Bildfläche verschwunden sind, so sind sie nicht nur nicht mehr vorhanden, sondern könnten uns nach der Corona-Pandemie mit größerer Wucht heimsuchen. Denn diese Pandemie ist für die Menschen in den armen und kriegsversehrten Regionen der Welt eine unsägliche zusätzliche Bürde zu den Lasten, die sie ohnehin schon zu tragen haben, und mithin nicht nur existenz-, sondern auch lebensbedrohlich. Noch mehr Hilfe wird dann von uns erhofft werden. Oder werden sich noch mehr Menschen auf die Flucht begeben müssen?
Früher oder später werden wieder andere Bilder durch die Medien gehen – und ich fürchte, es werden wieder – wie immer – überwiegend negative Meldungen sein.

Deshalb ist es mir eine Freude, heute mit Ihnen, liebe Leser, einmal inmitten der allgemeinen, mit diffuser Angst besetzten (und befeuerten?) Situation eine wunderbare Geschichte der Hoffnung zu teilen, die das Leben einer kleinen Familie in Ruanda dank der großherzigen Hilfe eines Mannes aus Gotha grundhaft zum Guten verändert hat!

Nach der Rückkehr von meiner diesjährigen Reise nach Ruanda wurde ich zu meiner Freude vom Lions Club Gotha eingeladen, um über meine Reiseerlebnisse zu berichten.
Unter anderem erzählte ich auch von meiner Begegnung am 22. Januar mit einer kleinen Familie, die in einer Hütte wohnt, die diese Bezeichnung nicht einmal verdient. Die alleinstehende Mutter mit zwei Kindern hat eine traumatische Kindheit und Jugendzeit gehabt und lebte in erbärmlichen Umständen.
Das Los dieser Familie hat Herrn Hörenz, Mitglied des Lions Clubs, sehr angerührt, und kurze Zeit später erhielt ich einen Anruf von ihm während dessen er mich fragte, wie der Familie zu helfen sei. Kurzerhand nahm ich Kontakt mit unserer Projektleiterin Laurette in Ruanda auf und bat sie mir mitzuteilen, wie die Familie unterstützt werden kann.
Nicht lange danach war es klar: die Familie braucht eine andere Unterkunft, einige wenige Ausstattungsgegenstände und das Startkapital für einen kleinen Obst- und Gemüsehandel für die Mutter.
Diese Information gab ich an Herrn Hörenz weiter. Ohne lange zu überlegen sagte er die erforderliche Unterstützung zu!
Kurz darauf war für die Familie in Butare ein kleines Haus gefunden und der Umzug konnte vonstatten gehen, gerade noch rechtzeitig vor der Ausgangssperre, die die Corona-Krise auch in Ruanda verursacht hat.
Nun heißt es geduldig warten, bis die Krise vorüber ist, dann kann die junge Frau auch den kleinen Handel beginnen und dann endlich das kleine Einkommen selbständig erwirtschaften, das die Familie für die tägliche Versorgung braucht.

Es sind solche wunderbaren Geschichten, die uns ermutigen, unsere Arbeit als 1Welt-Kreis stetig voranzutreiben. So geht direkte Hilfe, die zur wirklichen Selbsthilfe führt – ohne großes Tamtam und plakativen Medienrummel.

Wir sagen ein großes und herzliches Dankeschön an Herrn Hörenz und seine Familie, die diese Unterstützung mitträgt!
Und wir hoffen, daß dieses großherzige Beispiel unsere Leser inspiriert, ihrerseits den Kindern und Jugendlichen zu helfen, die durch unser Bildungspatenschaftsprojekt gefördert werden.



The current corona crisis is the dominating topic in the private and media sector. How quickly it is forgotten that there are many other hot spots and urgent issues that may not concern us, but other people, both here and in other regions of the world.
It would be fatal to lose sight of the big picture, especially of people in need. For even if the war hotspots of this world, the refugee issues, and whatever else dominates the daily news, have largely disappeared from the scene, they are not only no longer there, but could hit us with greater force after the Corona pandemic. For this pandemic is an unspeakable additional burden on the people in the poor and war-ravaged regions of the world to the burdens they already have to bear, and is therefore not only threatening their existence but also their lives. We will then be expected for granting more help. Or will even more people have to flee?
Sooner or later, other pictures will be in the media – and I fear that, as always, the news will be predominantly negative.

That is why it is a pleasure for me to share with you today, dear readers, in the midst of the general situation, filled with diffuse (and fanned?) fear, a wonderful story of hope that has fundamentally changed the life of a small family in Rwanda for the better, thanks to the generous help of a man from Gotha!

After returning from my trip to Rwanda this year, I was happily invited by the Lions Club of Gotha to share my travel experiences.
Among other things I also told about my meeting on January 22nd with a small family living in a hut that does not even deserve this name. The single mother with two children had a traumatic childhood and adolescence and lived in miserable circumstances.
The fate of this family has touched Mr. Hörenz, member of the Lions Club, very much, and a short time later I received a call from him during which he asked me how to help the family. Without further ado, I contacted our project manager Laurette in Rwanda and asked her to tell me how the family could be supported.
Not long afterwards it was clear: the family needs another place to stay, a few items of equipment and the starting capital for a small fruit and vegetable shop for the mother.
I passed this information on to Mr. Hörenz. Without much thought he agreed to provide the necessary support!
Shortly afterwards a small house for the family in Butare was found and the move could take place, just in time before the curfew, which the Corona crisis has also caused in Rwanda.
Now it is necessary to wait patiently until the crisis is over, then the young woman can also start the small trade and then finally earn the small income on her own, which the family needs for daily care.

It is such wonderful stories that encourage us to constantly push forward our work as a 1World-Circle. This way, direct help can be given, which leads to real self-help – without a lot of Tam-tam and striking media hype.

We say a big and heartfelt thank you to Mr. Hörenz and his family, who support us in this way!
And we hope that this generous example will inspire our readers to help the children and young people who are supported by our educational sponsorship project.

Translated with http://www.DeepL.com/Translator (free version)

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket
  • Mehr
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Ruanda 2020 – Ein Reisebericht, Schluß

01 Mittwoch Apr 2020

Posted by 1Welt - 1World in Ruanda - Rwanda

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

2020, Africa, Afrika, anglican church, artists for kids, ausbildung, äthiopien, Bericht, Berufsausbildung, Bildung, Bildungspatenschaft, Bildungspatenschafts-Programm, bishop, Butare, charity, Children, composer, Deutschland, donation, Dritte Welt, Education, Eine Welt, erfolg, Ethiopia, gehörlos, handicap, Huye, impaired, Information, introduction, kid, kids, Kinder, komponist, lied, Liedermacher, music, Musik, Nachhaltigkeit, nathan, nothilfe, one world, Patenschaft, präsentation, presentation, projektvorstellung, Reise, reisebericht, Ruanda, Rwanda, scholarship, self-confidence, self-sustaining, singer-songwreiter, song, Spende, sponsorship, stipendium, success, support, sustainability, talent, talentförderung, trip, umuganda, video, vocational training, vorstellung

(English version under construction)

23. Januar – Buchhaltungstag
Die Verwaltung von Spenden ist bekanntermaßen ein sensibles Thema. Deshalb nahmen wir uns heute den ganzen Tag Zeit, in aller Ruhe Laurettes Buchführung durchzugehen.
Um es kurz zu machen: sie ist tadellos! Wir sind dankbar, daß wir mit Laurette eine zuverlässige Mitarbeiterin vor Ort haben.

24.1. – Projektbesuche
Eigentlich hat unser Kooperationspartner „Amizero y’Ubuzima Organization“ seine eigenen Projekte. Sie fördern geistig behinderte Kinder.
Unsere Kooperation beschränkt sich auf die Leitung unseres Bildungsprojekts, die von Laurette versehen wird. Sie ist die Vorsitzende des Vereins.
Wir haben die Gelegenheit genutzt, zwei Schulen zu besuchen, in denen Schüler lernen, die von AyU betreut werden. Die Organisation hat kürzlich vom Distrikt zwei Häuser zugewiesen bekommen, in denen diese Kinder künftig um einer besseren Versorgung willen zentral untergebracht und beschult werden sollen. Wir haben mit Laurette vereinbart, daß wir sie in der Startphase unterstützen, und die drei geistig behinderten Kinder, die momentan durch unser Projekt gefördert werden, dort mit integriert werden. Denn ihre derzeitige Lebenssituation dient ihrer Entwicklung nicht. Wir freuen uns, daß wir unserem Kooperationspartner auf diese Weise helfen und damit einen kleinen Dank für die gute Zusammenarbeit abstatten können.
Es ist erfreulich, daß die Zahl der geförderten Kinder langsam wächst. Wir haben jedoch festgestellt, daß damit auch das Arbeitspensum zunimmt. Deshalb hatten wir schon vor unserer Reise mit Laurette vereinbart, daß wir eine zweite Mitarbeiterin suchen wollen. Laurette hatte mir schon einen Vorschlag gemacht und an diesem Tag sollten wir die Frau nun treffen um miteinander zu sprechen. Das Gespräch verlief gut und so freuen wir uns, nun mit Frau Berthilde eine neue Mitarbeiterin zu haben. Frau Berthilde ist Lehrerin und dazu eine warmherzige Frau. Und genau eine solche Person brauchen wir, zu der die Kinder Vertrauen aufbauen können.

Während wir vor dem Nehemiah Cafe im Gespräch vertieft saßen, grüßte uns ein vorbeigehender Mann. Es stellte sich heraus, daß es Bischof Nathan der Diözese Butare der Anglikanischen Kirche war. Erfreut nahmen wir ihn in unsere Mitte und unterhielten uns ein wenig. Er ist ein sehr offener und fröhlicher, dazu unprätentiöser, Mann. Kurzerhand lud er uns zur Einweihung des neuen Gästehauses am nächsten Tag ein, zu welchem die Pastoren der ganzen Gegend sowie der Erzbischof eingeladen waren.

25.1. – Ein Tag der besonderen Art
Jeweils am letzten Samstag im Monat findet in ganz Ruanda etwas statt, was sich Umuganda nennt. Wir kennen so etwas Ähnliches aus der Zeit der DDR unter dem Namen Subbotnik. Der Unterschied besteht allerdings darin, daß dieser allgemeine Arbeitseinsatz der gesamten Bevölkerung in Ruanda obligatorisch ist und wohl auch recht konsequent durchgeführt wird, wie uns versichert wurde.
Diese regelmäßigen Arbeitseinsätze tragen wohl auch zu dem sauberen und relativ aufgeräumten Erscheinungsbild des ganzen Landes bei. Im Land weilende Ausländer sind übrigens herzlich zum Mitmachen eingeladen und an beliebigem Ort gern gesehen. Uns ging es nicht anders.
Wir hatten allerdings ohnehin vor, als Ausgleich für unsere Flugreise Bäume zu pflanzen und wollten uns von Laurette dazu beraten lassen. Sie erzählte uns, daß es in Ruanda üblich sei, daß wohlhabende Leute angehalten sind, für arme Menschen drei Obstbäume auf deren Grundstück zu pflanzen. Natürlich funktioniert das überwiegend nur auf dem Land. Das war für uns genau das Richtige. Damit wurde ein doppelt guter Zweck erfüllt.
Also fuhren wir in ein Dorf namens Gaye, soweit ich mich erinnere, weit ab von Butare. Vor der Baumpflanzung kam aber erst einmal der obligatorische Arbeitseinsatz an die Reihe. Wir entfernten mit einigen Dorfbewohnern eine Graskante, die auf den Fahrweg gewachsen war, und hackten noch ein wenig mit einigen ein Schnittgerinne (Regenwasserabfluß am Straßenrand) aus.
(Die Hacken sind übrigens erstaunlich schwer und ich bekam eine Ahnung davon, welch schwere Arbeit nicht nur die Männer, sondern vor allem die Frauen bei der täglichen Feldarbeit leisten. Meine Hochachtung!)
Eigens zu diesem Anlaß mitarbeitender Ausländer (Bleichgesichter) erschien die Kreischefin. Offenbar waren wir die Attraktion des Jahres – oder des Jahrzehnts? Wer weiß.
Anschließend pflanzten wir jedenfalls unsere Bäume (Mango, Baumtomate und Avocado) und damit war unser Werk vollbracht. Zum Gruppenfoto und einigen anfeuernden Reden wurde die Dorfgemeinschaft zusammengerufen und so wurde der Arbeitseinsatz wohl zu einem Ereignis, das in die Dorfannalen eingehen wird.

Am Nachmittag sollten wir eines unserer Patenkinder treffen, bevor wir an der feierlichen Eröffnung des neuen Gästehauses teilnahmen. Mit einiger Verspätung traf P. ein. Er ist als Kind erblindet, bekam aber durch die Patenschaft die Chance zur Schule zu gehen. Dank seiner sehr guten Zensuren erhält er ein staatliches Stipendium und studiert nun in Butare „International Relations“. Ursprünglich wollte er Journalismus studieren. Doch bei seinen Recherchen über Berufschancen bemerkte er, daß diese nicht gut sind, besonders nicht für blinde Journalisten.
Ich freue mich jedenfalls, daß er ein Studienfach seines Interesses gefunden und damit auch bessere Berufschancen hat. Gerade Körperbehinderte haben ja besondere Schwierigkeiten beim Start ins Berufsleben. Da sein Lebensumfeld nun ein völlig neues ist fragte ich ihn, ob er denn in der fremden Umgebung zurechtkommt. P. sagte, daß er keine Probleme hat. Schließlich läge Butare ja auch in Ruanda und da sei alles dasselbe.

Schließlich war es soweit. Wir wurden zur Eröffnungsfeierlichkeit gebeten. Zu diesem Zwecke hatten wir unsere Kleidungsstücke angelegt, die wir uns kurz zuvor hatten in der Stadt schneidern lassen. Gut sahen wir aus – um uns mal ein kleines Eigenlob auszusprechen 🙂
Wir wurden gar zu Ehrenplätzen in der ersten Reihe mit gepolsterten Stühlen geführt, während alle anderen Gäste –abgesehen vom Erzbischof und einigen weiteren Ehrengästen – auf Plastikstühlen saßen, was mir etwas unangehm war. Aber Bischof Nathan hatte es so bestimmt, und so folgten wir.
Dann aber hieß es warten, denn Bischof und Erzbischof waren noch unterwegs auf der Rückfahrt von einem Besuch außerhalb Butares. Inzwischen versuchten die moderierenden Pastoren die Gäste zu unterhalten. Natürlich auf Kinyarwanda, was wir nicht verstehen. Immerhin übersetzte der neben mir sitzende Pfarrer der örtlichen Kirche ab und zu etwas.
Schließlich erschienen die Bischöfe und die Zeremonie begann. Zwar verstanden wir nach wie vor nichts, aber die eingelagerte Musik war erfrischend.
Haben Sie, liebe Leser, schon einmal einen springenden Bischof gesehen? Wir hatten die Freude. Während eines Liedes sang und tanzte – und sprang – er mit einigen anderen Pfarrern. Es war ein sehr ungewöhnlicher Anblick, zumal er seine Amtstracht anhatte. Ich mußte sogleich an unsere Bischöfe denken, und ob sie das wohl auch tun würden bzw wie das bei ihnen aussähe 🙂
Nach allen Reden erfolgte dann der Gang durchs neue Gästehaus und nach einigen herzlichen Abschiedsworten zogen wir uns schließlich zurück.

26.1. – Abreise
Der letzte Tag unseres Ruanda-Aufenthalts war gekommen – leider.
Wir fuhren gleich morgens ab, weil die Paten in Kigali noch einmal ihr Patenkind und ich drei Künstler treffen wollten, um mit ihnen über unser Projekt „Künstler für Kinder“ zu sprechen.


Einer der Künstler, ist schon im Projekt: Ras Erigz. Mit ihm habe ich vor zwei Jahren diese Initiative aus der Taufe gehoben. Nun kommen zwei Neue dazu: Cyiza Jackson, der nach meinem Eindruck echt talentiert ist. Und Sacha, ein Freund von Ras Erigz. Ich hoffe, daß sich diese Künstlerinitiative weiterentwickelt, so daß unser Projekt nachhaltig davon profitieren kann.

Nach der Verabschiedungszeremonie begaben wir uns zum Flughafen mit dem guten Gefühl, daß die Reise sehr erfolgreich verlaufen ist und unser Projekt nach menschlichem Ermessen eine gute Zukunft hat.

Die Paten reisten zurück nach Deutschland, und ich blieb noch für eine gute Woche in Addis Ababa, um dort ein weiteres Projekt zu besuchen, das ist seit 1997 unterstütze, und um Freunde zu treffen. Aber das ist eine andere Geschichte 🙂

Fazit dieser Reise
Der Hauptgrund meiner diesjährigen Reise bestand zum einen darin möglichst viele Kinder zu besuchen und mich über deren Lebenssituation kundig zu machen. Zum anderen hatten Laurette und ich vereinbart, die Buchhaltung miteinander zu prüfen, eine weitere Mitarbeiterin angesichts der wachsenden Zahl an betreuten Kindern zu finden und zu erkunden, inwieweit wir das Management unseres Projekts ggf. an die veränderten Rahmenbedingungen anpassen müssen.
Wie schon erwähnt, haben wir beschlossen, die Unterstützung von Eltern bzw Erziehungsberechtigten auszubauen, so daß sie ihren eigenen Anteil an der Versorgung der Familie erbringen können.
Ferner sahen wir uns gezwungen angesichts der hohen Kosten für Universitäts-Studenten eine Förderungsbeschränkung einzuführen, so daß unsere Patenkinder nur dann noch gefördert werden, wenn sie ein staatliches Stipendium erhalten – und natürlich sofern die Paten bereit sind, die Patenschaft während eines Studiums weiterzuführen. Außerdem werden Laurette und Berthilde die Kinder hinsichtlich ihrer Berufswünsche beraten, so daß diese sinnvolle und adäquate Entscheidungen treffen können.
Die Lehr-Praxis an Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen in Ruanda macht es erforderlich, daß besonders die Schüler ab der Oberstufe mit einem Smartphone bzw Laptop ausgestattet sind, denn Lehrbücher gibt es kaum. Sie sind teuer und einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Deshalb werden wir verstärkt darauf achten, daß unsere Kinder mit solchen Geräten ausgestattet werden. Die Finanzierung bleibt dabei noch offen. Manche Paten sind so großzügig, daß sie diese Geräte ihrem Patenkind durch Spenden zukommen lassen. Andere sind dazu nicht in der Lage. Dann greift der Kompensationsfonds.
Doch dieser muß gut ausgestattet sein! Deshalb werben wir auch ganz bewußt für sogenannte Projektpatenschaften. Die entsprechenden Paten können einen beliebigen monatlichen Betrag wählen und an uns überweisen. Das kommt allen entgegen, die eine persönliche Patenschaft nicht übernehmen können oder wollen.
Eine Erhöhung des monatlichen Betrages für eine persönliche Patenschaft ist zurzeit nach wie vor nicht vorgesehen, allerdings langfristig auch nicht auszuschließen, da die Lebenshaltungskosten in Ruanda – wie in jedem anderen Land der Erde – sukzessive steigen.
In jedem Fall werden wir unsere Bemühungen um Spenden und Paten intensivieren müssen! Denn auch die Arbeit vor Ort muß getan werden, und sie geschieht aufopferungsvoll durch Laurette. Doch es wäre unethisch, von ihr – und Berthilde – eine rein ehrenamtliche Tätigkeit zu erwarten. Wir bezahlen beiden aus Projektspenden fairerweise wenigstens eine Aufwandsentschädigung.
Ich bin froh und dankbar, daß ich wieder viele unserer Kinder und unserer Mitarbeiter treffen konnte, dazu auch neue Bekannte, wie etwa Bischof Nathan. Von dieser Reise bin ich mit dem sehr guten Gefühl und Wissen zurückgekehrt, daß unser Projekt nun rund läuft, und ich hoffe, daß der Kreis an Förderern kontinuierlich wachsen wird, damit wir noch vielen Kindern und Jugendlichen helfen können.
Wie immer möchte ich auch die Paten ermutigen, die Reise nach Ruanda anzutreten und ihre Patenkinder zu besuchen. Das ist immer ein bewegendes, und oft nachhaltiges, Erlebnis, das die Sicht sowohl auf das eigene Leben verändert, als auch die Bilder zurechtrückt, die wir verständlicherweise in Unkenntnis der realen Lebensbedingungen in einem afrikanischen Land im Kopf haben. Doch dieses gegenseitige Kennenlernen entwickelt auch erst ein Verständnis dafür, warum dieses Engagement so außerordentlich nötig, ja, für die Kinder und Jugendlichen, die wir betreuen, überlebenswichtig ist.
Ruanda bietet dafür gute und sichere Rahmenbedingungen. Und die Paten, die ihre Patenkinder bereits besucht haben, können dies bestätigen.

Ende

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket
  • Mehr
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Logo Amizero Y'Ubuzima
Januar 2023
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
3031  
« Dez    

Aktuelles – News

  • Übel sexueller Mißbrauch – Evil sexual abuse
  • Jacksons neustes Coversong Video jetzt online! – Jackson’s latest cover song video online now!
  • Kurzimpression vom Besuch in Ruanda – Snapshot of the visit to Rwanda

Ruanda-Projekt + Rwanda Project

Kurzinfo - Brief info

Join our artists initiative!

Spenden – Donate

   * Spenden - Donate now!
   * Spenden beim Einkaufen
   * KOSTENLOS spenden!

   * HELFEN per SMS

Jetzt spenden

Kategorien – Categories

Archive – Archives

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.
Please, insert your email address here to get updates of this blog per email and to follow the blog.

Schließe dich 267 anderen Abonnenten an
Follow Eine Welt – One World on WordPress.com

Download

  • Impressum + Material (D)
  • Der 1Welt-Kreis im Radio
  • Info-Material (Eng)
  • Brochure Parrainage
  • Folleto Padrinazgos
  • Volantino Sponsorizzazione
  • インフォメーションフライヤー
  • Patenschaftsantrag GCS
  • Datenschutzerklärung

Bücher – Books

Unsere Buchtipps -
Our book recommendations

Online Formular

   Pate/Spender werden

Online form (en)

   Be a sponsor

Heimatländer unserer Paten – Home countries of our fosterparents

Eine Welt – One World

Eine Welt – One World
Spenden - Donate

Erstelle kostenlos eine Website oder ein Blog auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Eine Welt - One World
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Eine Welt - One World
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: