
… so stand es im Gästebuch des Patentreffens, und dann wurde es ein wunderschöner, informativer und gemütlicher Nachmittag und Abend.
Übereinstimmend erzählten mir die Paten beim Abschied, wie sehr es ihnen gefallen hat, wie wohl sie sich fühlten und wie gut es war, einmal andere Paten zu treffen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen, sich über die Erfahrungen auszutauschen, sie die mit ihren Patenkindern gemacht haben, und zu hören, was andere Paten bei ihren Reisen nach Ruanda erlebt haben.
Am 8. Oktober hatte der „Ökumenische 1Welt-Kreis im Erbstromtal“ mit Sitz bei der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Ruhla zu einem Patentreffen anläßlich des 15. Jubiläums des Bildungspatenschaftsprojekts in Ruanda eingeladen.
Eine lange Zeit der Planung und Vorbereitung war dem Treffen vorausgegangen. Und so haben wir uns gefreut, daß sich die Teilnehmer unseres Treffens bei uns wohlgefühlt haben.
Leider konnten nicht alle Paten an dem Treffen teilnehmen, besonders die ausländischen Paten, aber immerhin konnten wir uns über einige von weither angereiste Besucher freuen.
Nach der Begrüßung durch den Leiter des 1Welt-Kreises, Pfarrer Reuther, lud die Kaffeetafel zum Genießen der köstlichen Kuchen und zum gegenseitigen Kennenlernen und Gespräch ein.
Später stellten Schüler des Ruhlaer Albert-Schweitzer-Gymnasiums eine Ausstellung vor, die sie in den Monaten vor dem Patentreffen vorbereitet hatten. Die Ausstellung zeigt Ereignisse der jüngeren Geschichte Ruandas und stellt das Patenkind des Gymnasiums vor.
Die Schüler haben sich wirklich viel Mühe gegeben und eine sehr schöne und informative Ausstellung geschaffen, die sich auch als Wanderausstellung eignet.
Ebenso hatte die Direktorin der Evangelischen Grundschule in Eisenach eine kleine Ausstellung über das Patenkind ihrer Schule mitgebracht.
Unter den Gästen war auch ein Vertreter der Staalichen Grundschule aus Ruhla, die ebenfalls ein Patenkind in Ruanda fördert.
Im Laufe des Nachmittags berichteten auch zwei Paten über ihre Patenkinder und ihre Erlebnisse, die sie bei Reisen nach Ruanda gemacht hatten.
Im Hintergrund wirkten drei Mitglieder unseres 1Welt-Kreises in der Küche, um für das leibliche Wohl der Gäste zu sorgen. Ihnen habe ich im Angesicht der Besucher herzlich gedankt und ein Geschenk für ihren jahrelangen treuen Dienst überreicht.
Während des Treffens kamen auch unsere zwei Mitarbeiter in Ruanda zu Wort, die uns ein kurzes Grußvideo gesendet hatten. Das war Gelegenheit, den Paten den Dankes-Pokal zu zeigen, den mir unsere Mitarbeiterin Laurette bei der Jubiläumsfeier am 8. Mai in Kigali eigens als Zeichen des Dankes an die Paten überreicht hatte.
Zu meiner Freude waren unter den anwesenden Paten auch das weltreisende Paar, das während seines unfreiwillig langen Aufenthalts im Senegal vor zwei Jahren die Idee eines Benefizbuches entwickelt hatte.
Sie hatten nun Gelegenheit, ihr Buch ganz persönlich vorzustellen, was für unsere Gäste sehr eindrücklich war. Und so fanden schließlich auch mehrere Bücher an diesem Nachmittag neue Besitzer.
Es war ein sehr kurzweiliger Nachmittag mit vielen interessanten Gesprächen und Begegnungen und wir sind froh, daß wir dieses Jubiläum ohne Einschränkungen feiern konnten.
Das Treffen schloß mit einem Benefizkonzert, von dem ich extra berichten werde.
Was liegt nun in der Zukunft vor uns?
Vor allem brauchen wir weiterhin Menschen im In- und Ausland, die vermittels einer Patenschaft bereit sind die Ausbildung eines Kindes zu fördern!
Desweiteren brauchen wir Projektpaten. Also Menschen, die zwar keine persönliche Patenschaft für ein bestimmtes Kind übernehmen können oder wollen, aber mit einer beliebigen monatlichen Spende unser Projekt unterstützen möchten.
Damit werden die Rahmenbedingungen und Sonderausgaben unserer Arbeit abgesichert. Wie nötig das ist, hat sich seit der Coronapandemie eklatant erwiesen.
Schließlich haben wir gemeinsam mit unserem Partnerverein Amizero y’Ubuzima Organisation ein Obstgartenprojekt vor, durch welches wir zur verbesserten Ernährung unserer Patenkinder und ihrer Familien beitragen wollen. Ich habe bei meiner diesjährigen Reise drastisch vor Augen geführt bekommen, wie einseitig und völlig vitaminfrei die Ernährung unserer Kinder aus Kostengründen ist.
Wir möchten das ändern und brauchen dabei jede erdenkliche Unterstützung. Ein Konzept dazu liegt bereits vor. Die Finanzierung ist jedoch noch völlig offen.
Auf Grund unserer Erfahrungen der zurückliegenden Jahre bin ich zuversichtlich, daß wir dieses Projekt umsetzen können, wenn sich genug Förderer finden.
Bitte helfen Sie dabei mit Ihrer Spende!
Gerhard Reuther

… that’s what it said in the guest book of the sponsors meeting, and then it turned out to be a wonderful, informative and cosy afternoon and evening.
The sponsors unanimously told me how much they had enjoyed it, how good they felt and how good it was to meet other sponsors and to talk to them, to exchange experiences with their sponsored children and to hear what other sponsors had experienced on their trips to Rwanda.
On 8 October, the „Ökumenische 1Welt-Kreis im Erbstromtal“ (Ecumenical 1World Circle in the Erbstromtal Valley), based at the Evangelical Lutheran Parish in Ruhla, invited people to a sponsor meeting on the occasion of the 15th anniversary of the educational sponsorship project in Rwanda.
A long time of planning and preparation had preceded the meeting. And so we were pleased that the participants of our meeting felt at home with us.
Unfortunately, not all sponsors were able to attend the meeting, especially the foreign sponsors, but at least we could be happy about some visitors who had travelled from far away.
After the welcome by the leader of the 1World Circle, Pastor Reuther, the coffee table invited to enjoy the delicious cakes and to get to know each other and talk.
Later, students from Ruhla’s Albert Schweitzer High School presented an exhibition they had prepared in the months leading up to the sponsors meeting. The exhibition shows events in the recent history of Rwanda and introduces the sponsored child of the grammar school.
The students really put a lot of effort into it and created a very beautiful and informative exhibition, which is also suitable as a travelling exhibition.
Likewise, the headmistress of the Protestant primary school in Eisenach had brought a small exhibition about her school’s sponsored child.
Among the guests was also a representative of the State Primary School from Ruhla, which also sponsors a sponsored child in Rwanda.
In the course of the afternoon, two sponsors also reported about their sponsored children and their experiences they had made during trips to Rwanda.
In the background, three members of our 1World Circle worked in the kitchen to provide for the physical well-being of the guests. I thanked them warmly in the presence of the visitors and presented them with a gift for their years of faithful service.
During the meeting, our two staff members in Rwanda also had their say, having sent us a short video of greetings. This was an opportunity to show the sponsors the thank-you cup that our staff member Laurette had specially presented to me at the anniversary celebration in Kigali on 8 May as a sign of gratitude to the sponsors.
To my delight, among the patrons present were the globetrotting couple who had developed the idea of a charity book during their involuntarily long stay in Senegal two years ago.
They now had the opportunity to present their book in person, which was very impressive for our guests. And so, in the end, several books found new owners that afternoon.
It was a very entertaining afternoon with many interesting conversations and encounters and we are glad that we could celebrate this anniversary without any restrictions.
The meeting concluded with a benefit concert, which I will report on separately.
What lies ahead of us in the future?
First of all, we still need people at home and abroad who are willing to sponsor a child’s education!
Furthermore, we need project sponsors. In other words, people who cannot or do not want to personally sponsor a specific child, but who would like to support our project with a monthly donation of their choice.
This secures the basic conditions and special expenses of our work. The need for this has become glaringly obvious since the corona pandemic.
Finally, together with our partner association Amizero y’Ubuzima Organisation, we are planning an orchard project through which we want to contribute to the improved nutrition of our sponsored children and their families. During my trip this year, I was drastically shown how one-sided and completely vitamin-free the nutrition of our children is for cost reasons.
We want to change this and need all the support we can get. We already have a concept for this. However, the financing is still completely open.
Based on our experiences in the past years, I am confident that we will be able to realise this project if enough donors can be found.
Please help us with your donation!
Gerhard Reuther
[ Translated with http://www.DeepL.com/Translator ]
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …