• Über diesen Blog – About this blog
  • Der Ökumenische 1Welt-Kreis – The Ecumenical 1World-Group
  • Über / About „Amizero Y’Ubuzima“
  • Home
  • Kontakt – Contact
  • Spenden – Donate today
  • Künstler-Aktivitäten
  • Artists activities
  • Press(e) – Social Media

Eine Welt – One World

~ Ökumenischer 1Welt-Kreis Ruhla (D)

Eine Welt – One World

Schlagwort-Archiv: first aid

Konfirmanden helfen Regenflutopfern in Madagaskar – Confirmands help rain flood victims in Madagascar

08 Montag Mai 2023

Posted by 1Welt - 1World in Allgemein - General

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Africa, Afrika, album, Antananarivo, charity, Children, church, confirmands offering, confirmans, dankopfer, Deutschland, donation, Dritte Welt, Eine Welt, emergency, emergency aid, emergency assistance, emergency relief, Förderung, first aid, Hilfe, independency, independent, Information, Kinder, kirche, Konfirmanden, Konfirmandendankopfer, konfirmandenspende, Madagascar, Madagaskar, Not, nothilfe, one world, rain, regen, self-sustaining, severe weather, Spende, sturm, sturzflut, support, sustainability, sustainable, taifun, thunderstorm, torrent, tropensturm, Unterstützung, unwetter, water shot



Anfang April gab es in Madagaskar heftige Regenfälle, die zu vielen Zerstörungen geführt haben.

Unseren Eine-Welt-Kreis erreichte die Nachricht einer befreundeten Familie, daß der Regen Schäden an der Sickergrube angerichtet hatte, die mangels ausreichend Platz direkt neben dem Fundament des Hauses angelegt worden war.

Der Familienvater schreibt dazu:

„Ein Regen während der ganzen Nacht hat einen Schaden an unserem Haus angerichtet, die Sickergrube ist zusammengebrochen. Wir werden eine größere Notmaßnahme durchführen müssen, aber jetzt haben wir nicht die finanziellen Mittel dafür.
Seit der Katastrophe gehen wir zu meiner Schwägerin, um zu duschen. Sie wohnt 10 Minuten von uns entfernt. Wir mussten die Senkgrube auffüllen, weil alles zusammengebrochen ist.
Als wir unser Haus gebaut haben, hatten wir … keine andere Wahl, als die Klärgrube hinter dem Haus und sehr nahe am Fundament zu bauen.
Jetzt haben wir seit 2017 50 m2 mehr. Dort, wo meine Frau steht, ist die Grenze unseres Grundstücks erreicht.
Diese Fotos zeigen die aufgefüllte Grube und wo wir eine neue Sickergube bauen können.
Wir haben bereits Maurer konsultiert, die sich auf die Herstellung von Zisternen spezialisiert haben, und für die Baumaterialien: Zement, Eisen, Sand, Kies, Eisenmaché, Holzbretter, Rohre. Der Arbeitsaufwand beträgt 1200000ar (= ca 250 Euro), die Lohnkosten 600000ar (= ca 124 Euro).
Die Sanitäranlagen im Haus funktionieren noch nicht, weil wir kein fließendes Wasser zum Haus haben, wir haben nur einen Brunnen.
Um fließendes Wasser zu Hause zu haben, bräuchte man einen Motor (z. B. eine Solarpumpe), der das Wasser aus dem Brunnen in einen Tank befördert. Dann wird das Wasser durch die Rohre geleitet.“

Ich habe den diesjährigen Konfirmanden von diesem Unglück erzählt und sie haben sich sofort bereit erklärt, diese Familie mit drei Kindern mit ihrem Konfirmanden-dankopfer zu unterstützen.
Dafür danke ich ihnen herzlich, auch im Namen der Familie!

Vielleicht schaffen wir es auch, mit Ihrer Hilfe, liebe Leser, die benötigte Pumpe zu beschaffen, damit die Familie in ihrem Haus fließendes Wasser bekommen kann? Kostenpunkt etwa 400 Euro. Das wäre sehr schön!
Denn das, was für viele Menschen in unserer Region dieser Erde selbstverständlich ist, bleibt anderen noch immer verwehrt.

Spenden für diesen Zweck erbitten wir auf das Konto der Ev. Kirchgemeinde Ruhla mit dem Verwendungszweck: Spende Eine Welt M


At the beginning of April, there were heavy rains in Madagascar which caused a lot of destruction.

Our One World Circle received news from a friendly family that the rain had caused damage to the septic tank, which had been built right next to the foundation of the house due to lack of sufficient space.

The father of the family wrote in response:

„A rain throughout the night has caused damage to our house, the septic tank has collapsed. We will have to carry out a major emergency measure, but now we do not have the financial means to do so.
Since the disaster, we have been going to my sister-in-law’s house to take a shower. She lives 10 minutes away from us. We had to fill up the cesspit because everything collapsed.
When we built our house, we had … no choice but to build the septic tank behind the house and very close to the foundation.
Now we have 50 m2 more since 2017. Where my wife is standing is where the boundary of our property is.
These photos show the filled pit and where we can build a new septic tank.
We have already consulted masons who specialise in making cisterns and for the building materials: cement, iron, sand, gravel, iron mâché, wooden boards, pipes. The labour costs amount to 1200000ar (= approx. 250 Euro), the labour costs 600000ar (= approx. 124 Euro).
The sanitary facilities in the house do not work yet, because we do not have running water to the house, we only have a well.
In order to have running water to the house, we would need a motor (e.g. a solar pump) to move the water from the well to a tank. Then the water is piped through.“

I told this year’s confirmands about this misfortune and they immediately agreed to support this family with three children with their confirmation thank offering.
I thank them very much for this, also in the name of the family!

Perhaps, with your help, dear readers, we will also be able to procure the necessary pump so that the family can have running water in their house? Cost about 400 euros. That would be very nice!
Because what many people in our region of the world take for granted is still denied to others.

We ask that donations for this purpose be made to the account of the Ev. Kirchgemeinde Ruhla with the reference: Donation One World M

[ Translated with http://www.DeepL.com/Translator (free version) ]

Werbung

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket
  • Mehr
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Actions speak louder than words

05 Montag Feb 2018

Posted by 1Welt - 1World in Allgemein - General, Ruanda - Rwanda

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Africa, business, challenge, charity, Children, distress, donation, Education, emergency, first aid, handicap, hardship, housing, impaired, Information, living situation, obstacles, one world, poverty, relief, Rwanda, scholarship, sponsorship, stipendium, struggle, support, survival, survive, trade

(This article was published first on November 24, 2017, in German only. Here comes the English translation)

L. and K. are the children of A. and have attended the New Life Nursery & Primary School for one year.

The school director contacted Dietmar while in Germany with the unfortunate news that a Ecumenical 1World-Group (OWG) supported mother had fallen into a difficult situation. Immediately after recently returning to Rwanda, the telephone rang. It was the school director and he was urging Dietmar to quickly come to him for conversation of resolution.

In February 2017 Pastor Gerhard, Susan and Dietmar met with this director. At that time, the mother and her children seemed to all be in good condition. Her business was developing nicely and to the point where the additional income supported a new living standard for her small family.

In March her home was broken into…again. This brought her total number of break-ins to four. Each time personal items were taken, but more tragic was that all of her goods ready for market were stolen. It is obvious that her victimization was systematic and from people within her locale. It is well-know in the surrounding neighborhoods that she receives European (white) support. This is motivation enough, coupled with the common assumption that she would always receive more money, for she and her family to be targeted.

To make matters even worse, the mother had been ill for the four week transition between May and June and had been further humbled by having to borrow grocery money from the school director.

It is easy for Dietmar to reflect through his similar experiences of prejudice. When an indigenous person has a relationship with a white European, the jealousy, envy, resentment and hate erupts from relatives, „friends“ and neighbors. The contempt is even seen in the disapproving glances of complete strangers. This particular family lives in one of the poorest regions of eastern Rwanda. It is near Uganda. The entire area is owned by wealthy absentee ranchers and land owners, who spend their time at their villas in Kigali.

The local population is impoverished and survives from day to day. Unfortunately it is ingrained into their society that they observe one another with a jealous eye. Whenever individuals elevate themselves from the norm, this knee-jerk social mechanism automatically engages to undermine the achiever. As soon as a family is (white) supported, there is jealousy and an accompanying feeling that the recipient family has become selfish and greedy.

Since the family has joined the local church and the children have integrated into the school, they are receiving the inclusive attention and social acceptance which they rightfully deserve. Dietmar is sincerely appreciative of the working relationship which has developed between himself and the school director. Dietmar recognizes the director as a valuable contact and capable mediator who has the best interests of the mother and her children at heart.

One of their first decisions was to improve the family’s housing arrangement. For a long time they lived in a remote hut located in a cornfield. Obviously the isolation made it an easily broken into target.

  • The objective is to locate a living quarters in a safe neighborhood in the center of the village. The building must have a door and windows reinforced with steel.
  • The prospective neighbors will be interviewed, informed and solicited to participate in respectful attention given to the family.
  • The rent for the first three months will be payed from the general fund of OWG.
  • The objective ideally would be to secure a large enough residence where the mother’s wares can be stored. If this is not possible, a separate warehouse facility will be rented. The financing for replenishing the stolen inventory will come from OWG.

Pastor Gerhard comes to Rwanda in February. Susan and Dietmar are planning to visit her with Gerhard. The delegation of three is anxious to see her progress, as she appears to be a very capable, creative businesswoman.

The course of events through this endeavor of supporting a talented and industrious family achieve their financial footing has been rewarding. They now have a firm business foundation upon which their living standard will only improve. Dietmar reflects with satisfaction, helping these impoverished Rwandans to achieve a better life gives renewed meaning to what OWG is all about.

Generally we support poor families. Some families, with children who could be students, are so destitute that they could never imagine coming up with tuition fees. There are the deserted mothers or the children with no relationship to a living relative. There are those with a home made of adobe and a corrugated-tin roof, no table, no chair, no bed. The morning is met with hunger and off to school. Sleep at day’s end is also met with hunger, as they lie on a piece of cardboard or reed mat. We have 7 such children. Thanks to their foster parents, they have a little something of which other childern have none…hope.

This reality is easy to understand. It does very little good to send a hungry child to school out of incomprehensible abject poverty. The mind will not engage when the stomach is groaning in anguish. From an imagined perfect world, where OWG had unlimited resources, Dietmar has come to the opinion that our first priority is elevate living standard, therefore maximizing the educational opportunity.

His experience has repeatedly confirmed that assistance only lasts when followed through with strict observation and analysed results. This insures that the accompanying cultural, social and economic conditions are positively impacted. Without such financial controls in place, an at-risk recipient family’s living circumstances would quickly deteriorate. The distribution of our fosterparent and patron monies must remain purpose-driven with the singular focus: elevate standard-of-living. The ultimate priority is to protect our recipient’s dignity and bolster their social well-being. Dietmar strongly recommends this philosophic shift in thinking into our OWG decision making process.

Dietmar is making the request that our foster parents consider the positive result which would come from broadening their support so as to iinclude the universal well-being of the entire family. The positive impact would be paramount!

Dietmar and Susan want to express their sincere appreciation to all our OWG fosterparents. Your life-line of support is the only avenue for these mothers and their children to have any sense of personal dignity. Your loyalty, to your chosen fosterchild and the overall well-being of OWG, fuels Dietmar and Susan’s fortitude and encourages them in their commitment to the everyday tasks at hand.

BTW: In the meantime of his article, the family described above has moved into a secure housing which conveniently has a view of the city market. This entrepreneurial mother sincerely thanks the supporting foster parents for covering her three months rent and the finances to purchase the necessary raw materials so as to get back into business.

So…the OWG beat goes on !

[ Translation: Mr Randell K. Anderson ]

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket
  • Mehr
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es. Oder: Nicht die gute Absicht zählt sondern die gute Tat

24 Freitag Nov 2017

Posted by Dietmar in Allgemein - General, Ruanda - Rwanda

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Überleben, Bildung, Bildungspatenschaft, Bildungspatenschafts-Programm, business, challenge, charity, Children, distress, donation, Dritte Welt, Education, Eine Welt, emergency, first aid, Geschäft, Handel, handicap, hardship, Herausforderung, Hindernisse, housing, impaired, Information, Kampf, Kinder, Lebensbedingungen, living situation, Not, nothilfe, obstacles, one world, Patenschaft, poverty, relief, Ruanda, Rwanda, scholarship, Spende, sponsorship, stipendium, struggle, support, survival, survive, trade, Unterkunft, unterricht

L. und K., die Kinder von A., besuchen seit einem Jahr die New Life Nursery & Primary School.

Der Direktor der Schule hatte mir noch in Deutschland weilend mitgeteilt, dass die Mutter in eine sehr schwierige Situation geraten ist. Als ich in Ruanda angekommen war, hat er mich dann mehrmals angerufen und mich gebeten so schnell als möglich zu kommen, um im persönlichen Gespräch die Probleme zu erfahren und Lösungsmöglichkeiten zu besprechen.

Wir, Pastor Gerhard, Susan und ich, hatten die Mutter, die Kinder und den Direktor im Februar 2017 getroffen. Den Kindern und der Mutter ging es gut, der Markthandel hatte sich gut entwickelt, so dass für die Familie ein bescheidenes Einkommen gesichert schien, um die Basisbedürfnisse abzudecken.

Im März ist sowohl im Vorratsraum als auch in ihrem Häuschen mehrfach eingebrochen worden. Insgesamt ist mindestens vier Mal eingebrochen worden, jedes Mal wenn die Mutter wieder weiter gemacht hatte und sich ein wenig Habe angesammelt hatten. Es wurden alle Vorräte der Waren gestohlen und alle ihre persönliche Habe. Die Einbrüche und Beraubungen sind offensichtlich systematisch und aus einem Umfeld geschehen, welches um die Lebensumstände der Familie wusste. Es ist in der Nachbarschaft bekannt, dass sie von Muzungus (Weißen) aus Europa unterstützt wird. Das kann Motivation genug sein, um ihr immer wieder alles zu rauben, da sie, so vermuten die Räuber, wieder Geld von den reichen Europäern erhält.

Im Mai und Juni war die Mutter zudem mehr als vier Wochen sehr krank.

Sie hat sich dann vom Direktor Geld leihen müssen, um ihren Kindern überhaupt noch ein wenig Nahrungsmittel zu kaufen

Ich habe selbst zur Genüge erfahren müssen, wie sehr die Beziehung eines einheimischen Menschen mit einem weißen Europäer bei Verwandten, „Freunden“, Nachbarn und sogar fremden Menschen, die um diese Beziehung wissen, manchmal auch nur vom Augenschein, Neid, Missgunst und Begehrlichkeiten und sogar Hass wecken kann. Die Familie lebt in einer der ärmsten Gegenden im Osten Ruandas nahe der Grenze zu Uganda. Dort gibt es reiche Vieh- und Landbesitzer, die im Alltag persönlich nicht in Erscheinung treten, da sie eher in den Städten oder in Kigali in ihren Villen leben.

Die Bevölkerung ist arm und lebt mehr oder weniger von Tag zu Tag. In dieser Umgebung wird man missgünstig betrachtet, sobald man sich von der normalen Umgebung abhebt. Erhält die Familie Zuwendungen, wird ihr dies geneidet und ihr werden unterstellt, selbstsüchtig ihren geschenkten Wohlstand nicht teilen zu wollen.

Seitdem sie einer örtlichen Kirchgemeinde beigetreten ist und die Kinder deren Schule besuchen, hat sie zumindest dort Zugewandheit und Aufnahme gefunden. Ich bin sehr froh, dass der Schuldirektor für mich ein zuverlässiger Ansprechpartner und Mittler ist. Ich habe den Eindruck, dass er ernsthaft am Wohlergehen der Mutter und der Kinder interessiert ist.

Darum haben wir auch miteinander Maßnahmen besprochen, die nun Schritt für Schritt unter seiner Begleitung für, mit und von der Mutter verwirklicht werden sollen.

Die Familie bewohnt bislang eine Hütte weit ab von Nachbarschaft versteckt in Maisfeldern. Die Tür, ein paar zusammengenagelte Holzbretter, kann mit einem festen Stoß der Faust aufgebrochen werden.

  • Es wird nun ein Haus oder ein paar Zimmer gesucht in einer dichten Nachbarschaft möglichst zentral im Ort. Die Türen und Fenster müssen aus Stahl sein bzw. ein Stahlgitter haben und verschließbar sein.
  • Mit den Nachbarn wird die Lebenssituation der Familie besprochen und sie werden gebeten aufmerksam aufeinander zu achten.
  • Die Miete in den ersten drei Monaten wird aus den Mitteln des Förderprojektes bezahlt.
  • Ist ein sicherer Wohnplatz bezogen, wird ein ebensolcher Vorratsraum angemietet falls die Vorräte nicht in einem der Wohnräume gelagert werden können. Die Anschubfinanzierung für die Beschaffung von Waren und Ausstattung wird ebenso aus Projektmitteln bezahlt.

Pastor Gerhard, Susan und ich selbst haben uns im Februar überzeugen können, dass die Mutter mit viel Geschäftssinn und einer cleveren Verkaufsstrategie ihren Marktstand betrieben hat.

Der Verlauf und das Geschehen um unsere Bemühungen, der Familie eine Grundlage zu verschaffen, die es ihnen ermöglicht unabhängig ihren Basislebensunterhalt zu erwirtschaften, haben mich einiges gelehrt zu unseren Absichten armen Menschen in Ruanda zu einem besseren Leben zu verhelfen.

Wir unterstützen generell arme Familien. Einige Familien, Studenten oder Schüler sind jedoch so arm, dass die Finanzierung der Schulausbildung nicht greifen kann. Es sind die verlassenen Mütter oder allein gelassenen Kinder ohne sonstige Beziehungen zu sorgenden Angehörigen, deren Zuhause aus vier Lehmwänden und einem Wellblechdach besteht, die keinen Tisch, keinen Stuhl und kein Bett haben, die morgens hungrig zur Schule gehen und abends hungrig sich auf die Matte oder das Stück Pappkarton legen. Wir betreuen zurzeit aus diesem Personenkreis 7 Patenkinder.

Es nützt nichts diese Kinder zur Schule zu schicken, weil sie unter diesen Lebensumständen nichts lernen werden. Ich werde solange ich nicht zu anderem Verfahren verpflichtet werde, Geld in die Hand nehmen und diesen Kindern eine Lebensgrundlage ermöglichen, damit die Ausbildungsförderung greifen kann.

Zusätzlich habe ich ein weiteres Mal gelernt, dass eine Hilfsmaßnahme in Ruanda einer genauen Betrachtung und Auswertung der ökonomischen, sozialen und kulturellen Lebensbedingungen von armen Menschen in diesem Lande bedarf, sowie der realen Lebensumstände am Wohnplatz einer zu fördernden Person. Sonst kann es bei den Ärmsten schnell geschehen, dass unser Geld für die Begünstigten einen Schaden in ihren alltäglichen Lebensumständen zur Folge hat. Das Geld kann für diese Menschen nur Mittel sein zum Zwecke der Verbesserung der gesamten Lebensumstände, und vorrangig darf es nicht die Würde und die sozialen Bezüge der Menschen beschädigen. Geld allein hilft nur, wenn es in ein Konzept eingebunden ist, welches der Realität bedürftigen Menschen in Rwanda angepasst ist. Dieses Konzept muss kontinuierlich von der Projektgruppe des „Eine Weltkreises“ erarbeitet und modifiziert werden und den Projektmanagern in Ruanda als Handlungsanweisung vermittelt werden.

Ich bitte die Pateneltern der Kinder um Verständnis für unser weitreichendes Engagement für die Familie. Ich hoffe mit diesem Bericht, dazu beizutragen, dass Ihnen die Lebenswirklichkeit in Ruanda ein wenig mehr und besser nachvollziehbar ist.

Meine Frau Susan und ich danken Ihnen von Herzen für die Unterstützung dieser Familie. Für die Mutter und die Kinder ist es die einzige Möglichkeit zu einem Leben in Würde. Für uns ist dies Ermutigung, damit wir unsere Tätigkeit hier vor Ort immer noch mit einiger Gelassenheit und Ausgeglichenheit ausführen können.

Inzwischen ist die Familie in ein sicheres Haus in Sichtweite zum Marktplatz gezogen. Die Mutter hat dank der Unterstützung der Pateneltern die Miete für die ersten drei Monate aufbringen können. Und auch die Waren für den Markthandel konnte sie von dem gespendeten Geld kaufen.

Es geht weiter!

 

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket
  • Mehr
  • Pinterest

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …
Logo Amizero Y'Ubuzima
Mai 2023
M D M D F S S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  
« Apr    

Aktuelles – News

  • Prozeß gegen Völkermörder – Trial against genocidaire
  • Konfirmanden helfen Regenflutopfern in Madagaskar – Confirmands help rain flood victims in Madagascar
  • Sie glauben nicht, wie verzweifelt ich war – You can’t believe how desperate I was

Ruanda-Projekt + Rwanda Project

Kurzinfo - Brief info === Video: Vorstellung/Introduction

Join our artists initiative!

Spenden – Donate

   * Spenden - Donate now!
   * Spenden beim Einkaufen
   * KOSTENLOS spenden!

   * HELFEN per SMS

Jetzt spenden

Kategorien – Categories

Archive – Archives

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.
Please, insert your email address here to get updates of this blog per email and to follow the blog.

Schließe dich 266 anderen Abonnenten an
Follow Eine Welt – One World on WordPress.com

Download

  • Impressum + Material (D)
  • Der 1Welt-Kreis im Radio
  • Info-Material (Eng)
  • Brochure Parrainage
  • Folleto Padrinazgos
  • Volantino Sponsorizzazione
  • インフォメーションフライヤー
  • Patenschaftsantrag GCS
  • Datenschutzerklärung

Bücher – Books

Unsere Buchtipps -
Our book recommendations

Online Formular

   Pate/Spender werden

Online form (en)

   Be a sponsor

Heimatländer unserer Paten – Home countries of our fosterparents

Eine Welt – One World

Eine Welt – One World
Spenden - Donate

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Eine Welt - One World
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Eine Welt - One World
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    %d Bloggern gefällt das: