• Über diesen Blog – About this blog
  • Der Ökumenische 1Welt-Kreis – The Ecumenical 1World-Group
  • Über / About „Amizero Y’Ubuzima“
  • Home
  • Kontakt – Contact
  • Spenden – Donate today
  • Künstler-Aktivitäten
  • Artists activities
  • Press(e) – Social Media

Eine Welt – One World

~ Ökumenischer 1Welt-Kreis Ruhla (D)

Eine Welt – One World

Monatsarchiv: September 2016

Oldtimer-Liebhaber hilft „Newtimer“ finanzieren – Classic car enthusiast donates to needed car

29 Donnerstag Sep 2016

Posted by 1Welt - 1World in Kamerun - Cameroon

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

accident, Africa, Afrika, Auto, Benefizveranstaltung, cameroon, car, charity, church, donation, Dritte Welt, Eine Welt, kamerun, nothilfe, one world, Spende

English below

kafakt16_2
Am 3.9.2016 fand die „8. Rallye unter Freunden“ in Bad Langensalza statt.
Zu den Teilnehmern gehörte auch wieder ein Förderer unserer Arbeit. Wie schon im letzten Jahr verkaufte er aus seinem liebevoll gepflegten Oldtimer heraus Kaffee. In diesem Jahr spendete er den Erlös, passend zur Veranstaltung, für die Beschaffung des Autos für Pastor Isaac in Kamerun, der zum Jahreswechsel 2015/16 auf der Heimreise von einer Trauung in einen Unfall verwickelt wurde.
Wir danken unserem Förderer für sein Engagement und hoffen auf weitere Unterstützung, denn es werden noch immer Spenden benötigt.

English

kafakt16_1
On September, 3, 2016, the „8th Rally of friends“ took place in Bad Langensalza. As last year, among the participants was a sponsor of our educational program in Rwanda. And again he took the opportunity to sell coffee out of his oldtimer car in favour of our activities. Appropriately for the occasion, the proceeds will be determined for the procurement of a car for Pastor Isaac in Cameroon, who was involved in an automobile accident on New Year’s Eve 2015, when he was returning home from performing a wedding ceremony.
We thank the sponsor for this activity and hope that more people will take a leaf out of his book.

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Kamerun (Cameroon) – Ukraine update

26 Montag Sep 2016

Posted by 1Welt - 1World in Allgemein - General, Kamerun - Cameroon

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Africa, Afrika, Auto, cameroon, car, charity, church, donation, Hilfstransport, medical device, Medizinische Geräte, nothilfe, Ukraine

English below

exclamWir freuen uns, daß auf unsere Bitte um Spenden für den Hilfstransport mit medizinischen Geräten in die Ukraine hin recht spontan schon einige Spenden eingegangen sind. Gebraucht werden insgesamt 5000 Euro
Dagegen hat unser Aufruf um Spenden für das Ersatzauto von Pastor Isaac in Kamerun, der am Jahreswechsel 2015/16 auf der Rückfahrt von einer Trauung einen Unfall hatte, nicht genügend Echo gefunden. Er ist dringend auf ein Fahrzeug angewiesen, um seine Arbeit adäquat tun zu können. Es werden insgesamt ca 6000 Euro gebraucht.
Für beide Projekte bitten wir nochmals herzlich um Ihre Unterstützung! Sie wird dringend benötigt.

Bitte geben Sie den entsprechenden Verwendungszweck an:
Ukraine: Spende 1WK Ukraine
Cameroon: Spende 1WK Kamerun

English

We are glad to announce that we received some donations for the transport of medical devices to the Ukraine immediately after we asked for. (Financial requirement in total: 5000 Euro)
On the other side we are still looking for donations for the car for Pastor Isaac in Cameroon, who had an accident on New Years Eve 2015/16 when he returned from a wedding ceremony he had to hold. He urgently needs a car to do his work properly. (Financial requirement in total: 6000 Euro)
Therefore, we ask for your donation which is of high need!

Please, indicate the purpose of use of your donation properly:
Ukraine: donation 1WK Ukraine
Cameroon: donation 1WK Kamerun

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Aktionsbündnis „Zukunft für Donbass“ bittet um Spenden für Hilfstransport

19 Montag Sep 2016

Posted by 1Welt - 1World in Allgemein - General

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Hilfstransport, Kinder, Krankenhaus, Krieg, Lugansk, Medikamente, Medizin, nothilfe, Pervomaisk, Ukraine

Städtisches Krankenhaus in Pervomaisk

Städtisches Krankenhaus in Pervomaisk – Juli 2016


Das Aktionsbündnis „Zukunft für Donbass“/Thüringen, zu dem auch unser Ökumenischer 1Welt-Kreis gehört, stellt regelmäßig Transporte von medizinischen Geräten zusammen, die in der kriegsgebeutelten Ukraine dringend benötigt werden.
Der nächste Transport soll im Oktober erfolgen und wird 5000 Euro kosten. Neben Fördermitteln werden auch viele private Spenden benötigt.
Details über das Projekt entnehmen Sie bitte der Website des Projekts.

Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung!

Spenden können auch auf das Konto der Ev. Kirchgemeinde Ruhla mit dem Verwendungszweck „1Welt Ukraine“ überwiesen werden.

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Ich sollte öfter schreiben …

06 Dienstag Sep 2016

Posted by Dietmar in Allgemein - General, Äthiopien - Ethiopia, Kamerun - Cameroon, Ruanda - Rwanda

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Ja, ich sollte mal wieder ein paar Zeilen in diesen Blog schreiben. Ich sollte sowieso regelmäßig meine Beiträge liefern. Schließlich müssen wir Menschen für unser Projekt interessieren und Pateneltern als Sponsoren gewinnen. Nur manchmal fällt mir nichts ein oder ich bin so mit den alltäglichen Aufgaben beschäftigt, dass mir die Zeit und oft die Energie fehlen. Wobei wir, Susan und ich, relativ viel Zeit benötigen, für unser tägliches Leben zu sorgen und uns selbst zu versorgen. Einkäufe von Brot, Gemüse und Obst, gelegentlich Fleisch und Fisch und alle Dinge des täglichen Bedarfs müssen geplant werden, da wir nicht alles an einem Platz finden. Brauchen wir Brot, Grünzeug und Käse, müssen wir schon drei verschiedene Einkaufsorte aufsuchen – Supermarkt wegen Brot, die Markthalle und Laden für allgemeine Lebensmittel.

Und die Aufgaben im Zusammenhang mit dem Projekt Bildungspatenschaften erfordern einiges an organisatorischer und schlicht buchhalterischer Arbeit, als auch die Besuche, Treffen und Absprachen mit den Schülern, Studenten und Angehörigen. Die Wege zueinander nehmen immer viel Zeit in Anspruch. In Kigali sind es dichter Verkehr und Staus, außerhalb die Entfernungen und langwierigen Verbindungen über die Hauptverbindungsstraßen.

Ich schreibe immer wieder von unserem Alltagsleben hier, damit sich die Leser in Deutschland und vor allem unsere Pateneltern und Fördere realistischer vorstellen können, wie der Alltag für uns und für die Ruander selbst verläuft und welche Schwierigkeiten und Unwägbarkeiten jeden Tag zu bewältigen sind. Ich hoffe auch Verstehen zu vermitteln und Verständnis zu erreichen, damit keine unrealistischen Erwartungen geweckt werden an die Möglichkeiten der Verwirklichung des Projektes für Bildungspatenschaften.

Immer wieder Mal regen mich Fragen oder Statements von Pateneltern an, etwas zu unseren Kindern und Studenten zu erklären.

Für alle vor 1994 und bis 1998 geborenen Menschen in Ruanda sind die Erinnerungen an den Genozid und die unmittelbaren Auswirkungen in den Jahren danach noch wirksam und in der Regel nicht verarbeitet. Das heißt sie waren alt genug die Grausamkeiten zu erleben, sie waren anwesend als ihre Eltern, Großeltern und Angehörigen ermordet wurden oder sie haben als Kleinkinder und Babys zwar überlebt, sind aber in den ersten Jahren in einer Umgebung aufgewachsen mit nicht mehr existierenden Familienbindungen und einer total zerstörten Infrastruktur. Diese Traumata sitzen tief. Sie werden individuell kompensiert durch aufbauenden Fleiß, außergewöhnliche Motivation zu Lernen und die persönlichen Lebensumstände zu verbessern. Vier unserer Studenten sind 1986/87 geboren, 17 sind zwischen 1990 und 1998 geboren. Die anderen Kinder und Jugendlichen sind schon unter besseren und sich ständig verbesserten Umgebungsbedingungen aufgewachsen, sind aber alle innerhalb ihrer Familien in der nächsten Generation vom Genozid betroffen und als Kinder oft die einzig Überlebenden. Sie haben zum Teil keine Großeltern oder sonstigen Verwandten wie Onkel, Tanten, Nichten, Neffen, Cousins und Cousinen. Da in Ruanda die erweiterte Familie, das Überleben sichert, gehören diese Kinder auch zu den Ärmsten und denen, die absolut keine Chance hatten ihre Traumata aufzuarbeiten. Die jetzt Dreißigjährigen schweigen über diesen Teil ihrer Kindheit, haben aber eine gewisse Resilienz entwickelt und leben und lernen damit, schließen ihre Ausbildung letztendlich ab. Die etwa Zwanzigjährigen haben das Erlebte als Normalität ertragen. Sie sind in die neue Zeit hineingewachsen und nie hat jemand mit ihnen die frühe Kindheit aufgearbeitet und noch weniger das selbstverständliche Leben mit manchmal nur einer Angehörigen oder einer ehemaligen Nachbarin der ausgelöschten Familie als fürsorgende Person. Manche Väter unserer Kinder sind als Massenmörder verurteilt und werden lebenslang im Gefängnis bleiben. Einige Mütter haben ihren Kindern erzählt, der Vater sei tot, da sie vor Scham und Hilflosigkeit die Kinder vor der Realität bewahren wollen. Sie sind auffällig gehemmt im Umgang mit Fremden. Diese jungen Leute sind jetzt in dem Alter ihre Secondary Ausbildung abzuschließen. Sie sind relativ schlecht in Allgemeinwissen und Sprachen ausgebildet. In ihre Schulzeit fiel die Umstellung von Französisch auf Englisch als Schulsprache. So sprechen sie weder richtig Französisch noch Englisch. Sie haben in den letzten Jahren ihrer Ausbildung von den verbesserten Curricula in den technischen Fächern profitiert und besitzen ein recht gutes fachspezifisches Wissen und entsprechende Fertigkeiten, aber sonst wissen sie nichts.

Es ist ein einfaches in Europa von den Studenten und Kindern, die wir unterstützen, die als die Ärmsten immer schon vielfach benachteiligt sind, zu erwarten, dass sie verstehen, wie sie überhaupt in den Genuss der finanziellen Unterstützung kommen. Aber Ruanda ist von Deutschland genauso weit entfernt wie Deutschland von Ruanda. Der Unterschied ist, wir haben die Möglichkeiten und Mittel uns kundig zu machen über die Verhältnisse und Entwicklungen in Ruanda. Ein jeder kann sich auch in das Flugzeug setzen und sich persönlich ein Bild von dem Land, den Leuten und vor allem seinem Patenkind und dessen Lebensverhältnissen machen. Ein Schüler in Ruanda lernt noch nicht einmal sein eigenes Land und die Nachbarländer richtig kennen. Von Deutschland und Europa weiß ein Patenkind praktisch nichts. Ich wünsche mir, dass Pateneltern es auch als ihre Bringschuld verstehen, sich ihrem Patenkind bekannt zu machen und ihm so viel Informationen wie möglich zu ihnen persönlich und ihren Lebensumständen zukommen zu lassen. Dies wird nicht nur sehr hilfreich sein einen persönlichen Kontakt zwischen Pateneltern und Patenkindern zu entwickeln, ich halte es auch für eine notwendige Voraussetzung für eine persönliche Kontaktaufnahme, dass die Pateneltern in Vorleistung treten. Wir sind in der stärkeren Position und sollten dem Schwächeren hilfreich unsere Hand geben.

Ich werde in den nächsten Wochen versuchen zu den Realitäten in Ruanda, die unser Patenschaftsprojekt berühren, beeinflussen und nachhaltig gestalte, noch einiges zu schreiben. Ich habe mittlerweile hinreichend Erfahrung vor Ort, um darstellen zu können, was mit diesem Projekt und der Struktur der Unterstützung zur Ausbildung von armen und benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Ruanda wirklich geleistet werden kann – und vor allem, was nicht.

Denn je mehr beide Gruppen voneinander persönlich und von den Lebenswirklichkeiten in Deutschland und Ruanda wissen, umso stärker und stabiler wird dieses Projekt sich entwickeln können.

Und nun zum Alltag des Lebens in Ruanda und in meinem Wohnplatz der Rinderfarm:

p1160849

Warten auf den Regen

p1160853

Es ist heiß. Wir haben immer noch trockene Saison und nun ist es seit ein paar Wochen richtig trocken. Die Akazien treiben noch mit ganz zart büscheligen Blättchen aus, die Bananenstauden, die Mangobäume und die Avocadobäume und die großen Schattenbäume sind noch belaubt und bilden grüne Flecken wenn ich von meinem Platz über das hügelige Land schaue. Die Felder, Wiesen und Grasanpflanzungen für Rinderfutter sind braun vertrocknet.

Wir hoffen auf den baldigen Beginn der Regenzeit. Der Staub der trockenen Erde wird durch jeden Windhauch aufgewirbelt und noch heftiger durch die Autos und anderen Fahrzeuge, die dichte Staubfahnen hinter sich her ziehen, die alles ringsum einhüllen. Nicht nur die Wiesen und Felder sind schon seit Wochen braun und ausgetrocknet, auch die Blätter der Bäume und Büsche sind von der rotbraunen Staubschicht bedeckt.

Vorige Woche hat es zum ersten Mal seit vielen Wochen am Abend richtig heftig geregnet. Schon den Tag zuvor fielen ein paar Tropfen Wasser vom Himmel und ein paar Tage zuvor dröppelte es ein paar Minuten. Dieses Mal war es ein kurzer heftiger Regenguss und ein Gewitter zog über unseren Ort.

Nun hat der Regen die erste Staubschicht abgespült. Ich hoffe, der regelmäßige Regen der Regenzeit stellt sich bald ein und das Land wird grün, die Blätter der Bäume sprießen, die Blumen erstrahlen in Farbenpracht und die Luft wird klar und sauber. Was stören dabei ein paar Wasserlöcher auf den Wegen und das von Matsch gezeichnete Auto. Wasser vom Himmel ist ein Segen.

Ich weiß es außerordentlich zu schätzen, dass ich seit unserem Umzug auf die Farm ständig fließend Wasser habe. Immer, wenn ich dusche, das Geschirr reinige und die Wäsche waschen lasse und vor allem beim Kochen, denke ich daran, dass ich mich mehr als zwei Monate mit 5 Liter Wasser zur Körperreinigung habe beschränken müssen und zum Kochen und Reinigen des Geschirrs habe ich literweise abgemessen. Wie oft haben wir auf dem Trockenen gesessen und unseren Wassermann antelefoniert, um zwei Kanister Wasser geliefert zu bekommen.

Auf der Farm wird das Wasser sobald es fließt, in Vorratscontainern gespeichert. Wir haben einen Tank von 1 m³ und die Rinder 3 m³. Normal ist, dass der Wasserversorger an mindestens zwei Tagen in der Woche liefert. Damit reichen wir, aber es ist auch zweimal vorgekommen, dass eine Lieferung zu spät kam oder wir zu viel Wasser aus dem Vorrat verbraucht hatten. Für jeweils einen Tag haben wir uns das Wasser von den Kühen geliehen.

An den letzten drei Tagen sind nachmittags schon dicke Wolken aufgezogen und gestern stand im Osten eine graue Wolkenwand. Der Regen kündigt sich an. Die Rinder brauchen dringend frisches Grünfutter, nachdem sie jetzt wochenlang das trockenen Gras und kleingehackte Bananenstämme gekaut haben.

p1160855

Und heute, da ich den Text beende, hat es am späten Nachmittag den ersten richtigen Regenguss gegeben. Die Regenzeit hat begonnen – was eine Freude.

p1160860

 

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Spontane Idee von drei Mädchen – A spontanuous idea of three girls

06 Dienstag Sep 2016

Posted by 1Welt - 1World in Ruanda - Rwanda

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Africa, Afrika, ausbildung, Benefizveranstaltung, Bildung, Bildungspatenschafts-Programm, charity, Children, donation, Dritte Welt, Education, Eine Welt, flea market, flohmarkt, Information, initiative, Kinder, one world, präsentation, presentation, Ruanda, Rwanda, Spende, sponsorship, stipendium, support

English below

flohm1In einem Vorort von Erfurt findet jedes Jahr ein Sommerfest statt. In diesem Dorf wohnen Paten, die Patenkinder in Ruanda unterstützen.
Während des Sommerfestes veranstalteten die Tochter der Pateneltern und zwei ihrer Freundinnen einen kleinen Kinderflohmarkt. Durch die persönliche Beziehung zu dem Bildungsprojekt in Ruanda beschlossen die drei Mädchen, einen Teil des Erlöses aus dem Flohmarkt für das Ruanda-Projekt zu spenden. Außerdem legten sie Projekt-Flyer aus und baten zusätzlich um Spenden. Auf diese Weise kamen 100 Euro zusammen.
Wir sind sehr dankbar und freuen uns über diese Aktion der Mädchen, weil sie zeigt, wie Kinder bereits ein Gespür für praktische Nächstenliebe entwickeln, wenn sie von Eltern und/oder anderen verantwortungsbewußt lebenden Erwachsenen an das Thema herangeführt werden.

English

flohm2Every year in a suburb of Erfurt a summer fete takes place. In that village live foster parents who sponsor children in Rwanda.
During the summer fete the daughter of these foster parents and two of her friends arranged a little childrens flea market. Because of the personal relation with the educational project in Rwanda the three girls decided to donate a part of the proceeds of the flea market to the project. Moreover, they displayed project-flyers and asked for donations. Finally, they collected 100 Euro for the project.
We are very grateful for that initiative of the girls because it shows that even children develop a sense of practical charity and empathy if they are sensitively introduced to the topic by their parents and/or other responsibly living adults.

Teilen mit/Share:

  • Twitter
  • Facebook
  • Reddit
  • E-Mail
  • Drucken
  • Tumblr
  • LinkedIn
  • Telegram
  • Skype
  • WhatsApp
  • Pocket

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...
Logo Amizero Y'Ubuzima
September 2016
M D M D F S S
 1234
567891011
12131415161718
19202122232425
2627282930  
« Aug   Okt »

Aktuelles – News

  • 15 Jahre Arbeit und Freude – 15 years of work and joy
  • Gegen das Vergessen: Hilfe für Menschen in Kamerun – Against oblivion: Help for people in Cameroon
  • Leiter des 1Welt-Kreises besucht Ruanda – Head of the 1World Circle visits Rwanda

Ruanda-Projekt + Rwanda Project

Kurzinfo - Brief info

Join our artists initiative!

Spenden – Donate

   * Spenden - Donate now!
   * Spenden beim Einkaufen
   * KOSTENLOS spenden!

   * HELFEN per SMS

Jetzt spenden

Kategorien – Categories

Archive – Archives

Geben Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse ein, um diesem Blog zu folgen und per E-Mail Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten.
Please, insert your email address here to get updates of this blog per email and to follow the blog.

Schließe dich 220 anderen Followern an

Follow Eine Welt – One World on WordPress.com

Download

  • Impressum + Material (D)
  • Der 1Welt-Kreis im Radio
  • Info-Material (Eng)
  • Brochure Parrainage
  • Folleto Padrinazgos
  • Volantino Sponsorizzazione
  • インフォメーションフライヤー
  • Patenschaftsantrag GCS
  • Datenschutzerklärung

Bücher – Books

Unsere Buchtipps -
Our book recommendations

Online Formular

   Pate/Spender werden

Online form (en)

   Be a sponsor

Heimatländer unserer Paten – Home countries of our fosterparents

Eine Welt – One World

Eine Welt – One World
Spenden - Donate

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Eine Welt - One World
    • Schließe dich 220 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Eine Welt - One World
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …
 

    loading Abbrechen
    Beitrag nicht abgeschickt - E-Mail Adresse kontrollieren!
    E-Mail-Überprüfung fehlgeschlagen, bitte versuche es noch einmal
    Ihr Blog kann leider keine Beiträge per E-Mail teilen.
    %d Bloggern gefällt das: